Technik

Je nach Motortyp und Aufbau gibt es verschiedene Typen von Autogasanlagen. Für Fahrzeuge neueren Typs wird meist eine Multipoint bzw. sequenzielle Gasanlage benötigt, für ältere Fahrzeuge eine Monopoint bzw. Venturi-Gasanlage. Aufgrund des geringeren Einbauaufwands ist eine Monopointanlage meistens preisgünstiger einzubauen.

Sequentielle Gasanlagen für Fahrzeuge mit Multipoint-Einspritzung

Dieses System ist speziell für neuere Fahrzeuge mit höheren Schadstoffklassen, wie EURO 3, EURO 4 und Euro 5 entwickelt worden.
Das Montagesystem setzt sich aus folgenden, zum Teil traditionellen Bauteilen zusammen:

  • Tank, Multiventil, Verdampfer, Gasabsperrventil, Tankeinfüllstutzen, Filter der Flüssiggasphase
  • Montagezubehör wie z.B. Kabelbaum und Tankleitung

Speziell für Multipoint-Gasanlagen verwendete Bauteile sind:

  • Steuergerät mit OBD-Anbindung und Fehlerdiagnose
  • Einspritzdüsen für jeden Zylinder
  • Gasfilter für die Gasphase
  • Eventuelle Fahrzeugspezifische Zusatzteile/Module

Venturi-Gasanlage für Fahrzeuge mit Vergasermotor oder Zentraleinspritzung

Diese Anlage ist sehr schnell eingebaut und vor allem für ältere Fahrzeuge eine sehr günstige Variante. Der Einbau ist ausschließlich für Fahrzeuge mit Vergasermotoren und Zentraleinspritzung geeignet!
Zusammensetzung der Venturi-Gasanlage:

  • Gaselektroventil
  • Benzinabschaltventil (nur beim Vergaser)
  • Umschalter (Gas/Benzin)

Additive

Aufgrund der sauberen Verbrennung im gasbetriebenen Motor, im Vergleich zum Benzinmotor entstehen weniger Verbrennungspartikel, welche den Aufschlag der Ventile auf dem Ventilsitz dämpfen. Daher sollte zum Schutz der Ventile ein entsprechendes Additiv über eine Dosiereinrichtung in den Brennraum eingeleitet werden. Das Additiv bewirkt bei korrekter und ständiger Dosierung die Bildung einer Schutzschicht auf den betroffenen Teilen. Die optimale Einbringung sowie Verteilung des Additivs ist hierbei besonders wichtig. Die empfohlene Additivmenge wird von den meisten Additivherstellern mit einem Promille im Verhältnis zur verbrauchten Gasmenge angegeben. Die genaue Additivdosiermenge sowie die zuverlässige Versorgung der relevanten Motorbauteile ist der entscheidende Punkt für die Wirksamkeit.

Direct Liqui Max 3.0

Fahrzeuge mit einer Prins Direct LiquiMax-3.0 Anlage fahren vom ersten Meter an komplett ohne Benzin!

Das Direct LiquiMax-3.0 System ist für Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung entwickelt worden. Direkte Einspritzung (Direct Injection) bedeutet, dass der Kraftstoff unter hohem Druck [20-200 bar] direkt in den Zylinder, statt in den Verteiler (Saugrohreinspritzung), eingespritzt wird. Das Direct LiquiMax-3.0 System nutzt eine modifizierte Hochdruckkraftstoffpumpe und Einspritzdüsen des Benzin-Systems, um das flüssige LPG unter hohem Druck in die Zylinder einzuspritzen.

Das Direct LiquiMax-3.0 System entspricht der original Benzin-Einspritz-Technologie und ermöglicht den optimalen Einsatz der Elektronik und Komponenten die bereits vorhanden sind. Mit dem Direct LiquiMax-3.0 System ist kein Unterschied zwischen dem Fahren mit Autogas oder mit Benzin zu bemerken.

Schubert und Schulz Auto-Center
Am Seegraben 26
03051 Cottbus-Groß Gaglow

+49 (0) 355-52 60 262

kontakt@ac-calau.de

Verkauf
Mo - Fr:
Sa:
08:00 - 17:00 Uhr
nach Vereinbarung

Wir freuen uns, bald von Ihnen zu hören!

*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
1 Die Informationen erfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) ermittelt. Der Kraftstoffverbrauch und der CO₂-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Faktoren abhängig. CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Pkw-Modelle ist unentgeltlich einsehbar an jedem Verkaufsort in Deutschland, an dem neue Pkw ausgestellt oder angeboten werden. Der Leitfaden ist auch hier abrufbar: www.dat.de/co2/